In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch zeigen, was Tee überhaupt ist, aber nicht im klassischen Sinne.
Auf dieser Plattform möchte ich die Chance nutzen und diesen Gastbeitrag setzen, dass wir gemeinsam Tee lesen lernen.
Danke an ochaOcha für das Supporten dieser Folge
https://www.ocha-ocha.de/blogs/artikel/guten-tee-erkennen
Es geht gar nicht darum, mit Fachberichten um sich zu schmeißen, denn wenn es ein Thema gibt, dass Dich selbst etwas beschäftigt, möchtest Du andere gerne mitnehmen und vor diesen Schwierigkeiten bewahren.

Welche verschiedenen Blattgrade gibt es und wie unterscheiden sich diese?
Natürlich gibt es, wie bei fast allen Dingen Preis-und Leistungsunterschiede, jedoch strukturiere ich das beim Thema Tee etwas.
Was Tee ist, warum Menschen eher Kaffee trinken, oder dass es Menschen gibt, die ihren Matcha morgens brauchen.
Prinzipiell wird hierbei von Gewohnheiten gesprochen, aber qualitative Unterschiede gibt es hierbei nicht. Wie sieht das aber beim Tee aus?
Es wird zwischen Blatt-Tee, Broken, Fannings und Dust(Qualität von hochwertig bis minderwertig) unterschieden
Heutzutage findet man in renommierten Teehäusern fast nur noch Blatt- und Broken-Tee.
Als Tea Master lege ich selbstverständlich Wert auf die oberen beiden Kategorien.

Der Blatt-Tee besteht, wie der Name bereits andeutet, aus den unbeschädigten Teeblättern.
Der Broken Tee wurde maschinell zerkleinert und ist so deutlich ergiebiger, weshalb der
Broken-Tee meist in den Hotels zum Frühstück, ob in Beuteln oder auch lose, angeboten wird. Es wird nicht ganz so viel Tee verwendet für eine Tasse/Kanne, das macht sich super!
Eine weitere interessante Information ist, dass man sich Folgendes merken kann.
Ähnlich wie beim Whisk(e)y:
Je mehr Buchstaben, desto besser und feiner ist der Tee.
Auf der Verpackung befindet sich meist eine Aneinanderreihung von Buchstaben, die kaum zu verstehen sind, doch kommen wir auch schon zur Erklärung dieser doch sehr kompliziert wirkenden Beschreibung.
Im Allgemeinen reicht die Spannweite von OP-Orange Pekoe bis SFTGFOP- Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe, dem sogenannten „Top of the Top“.
Orange im Begriff Orange Pekoe hat leider nichts mit einem Orangenflavour zu tun, kommt nur von der Bezeichnung des ehemaligen niederländischen Königshauses.
Ein Orange Pekoe besteht meist aus sehr langen, feinen, spitzen Tees, der als „Standard Tee“ gilt.
Blatt Tees dieser Qualität bringen eher eine herbe Note zum Vorschein und kristallisieren erst am Ende eine frische, süße Note heraus. Der Flowery Orange Pekoe ist etwas blumiger und hat durchaus sehr lange Teeblätter.
Er weist wenig Tips(Spitzen) auf und ist ein solider Tee.
Je mehr Buchstaben dazu kommen, desto interessanter wird es.
So auch beim nächsten Tee, der zu gleichen Teilen aus langen Teeblättern und Blattspitzen besteht und sich Golden Flowery Orange Pekoe nennt.
Zum Vergleich kann ich nur sagen, dass ein Dust Tee wenig bis gar keine Blattspitzen enthält.
Diese Kategorie von Tee gilt einzig und allein der Ergiebigkeit und hat relativ selten Lichtblicke im Aroma.
Da muss man selbst als Tea Master schon suchen.
Diese Dust-Qualitäten werden eher im Supermarktbereich eingesetzt und darauf vertraut, dass der Kunde nicht weiß, dass dies weit von einem tollen Tee entfernt ist.
Der nächste Tee, den ich präsentieren kann, geht wieder in die richtige Richtung und nennt sich Tippy Golden Flowery Orang Pekoe.
Dieser weist den höchsten Anteil kleiner sogenannter Tips auf, die eine schöne, frische, süße, angenehme Nuance einbringen.
Kennt Ihr den hochwertigsten

Tee von der Qualität her?
Der Finest Tippy Golden Flowery Pekoe ist blattgrad-qualitativ gesehen der hochwertigste Tee, der auch hiermit eine Frische, Blumigkeit und sensible Sensorik manifestiert, von der man sonst nur träumen kann.
Das Top of the Top Produkt mit allerhöchster Qualität finden sich natürlich im Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe wieder, aber dieser Tee darf nur den allerhöchsten Standards und Qualitätsansprüchen gerecht werden…
Bei der Beschreibung und Einstufung von Broken Tee wird dem ganzen ein „B“ vorgesetzt, sodass jeder weiß, dass es sich um maschinell zerkleinertes Produkt handelt, welches verständlicherweise nicht mit dem Blatt-Tee verglichen werden kann.
Bei einem Ceylon oder Assam Bar werden oft Broken Tees verwendet, die aber keineswegs an Aromatik verlieren und im Geschmack einbüßen.
Achtet doch bei Eurem nächsten Hotelbesuch, oder bei der nächsten Teeladenexkursion auf die Beschreibung und Erklärung der Blattgrade, vielleicht ist einiges viel klarer geworden.
Ich hoffe ich konnte Euch das große Imperium etwas näherbingen und solltet Ihr Fragen dazu haben, kontaktiert mich doch gerne:
Leroy Henze (alias Der StraTEEge- strateegisch gesund leben)
Instagram: strateegisch_gesund
Webseite: leroyhenze.com
Mail: info@leroyhenze.com
Telefon: +49 17670161469
Was biete ich an?
Neben Tee- und Sensorikschulungen für Einzelpersonen und Gruppen, schaffe ich Motivation im Bereich der Gesundheitsförderung.
In Einzelcoachings schaffe ich, als StraTEEge die Motivation mit Dir gemeinsam für ein rundum gesundes Lebensgefühl! Du möchtest Dich in 12 Wochen gesunder und fitter fühlen, möchtest dafur aber nicht viel Zeit aufwenden?
In Gruppencoachings, für Firmen, entwickeln wir gemeinsam ein Wir-Gefühl, wie Mitarbeiter an einem Ziel arbeiten und sich wohl fühlen, fitter wirken und aktiver arbeiten.
In den nächsten Wochen könnt Ihr Euch auf spannende Themen freuen
Zum Abschluss vielleicht noch eine chinesische Volksweisheit von mir:
„Der erste Aufguss ist für den Geschmack, der zweite Aufguss für den Genuss, der dritte Aufguss für die Optik und der vierte Aufguss für die Entspannung.“
Falls Ihr noch Ideen oder Wünsche habt, über was Ihr einen Bericht lesen möchtet, ob es ein Restaurant, ein Teeladen, oder ein Anbaugebiet ist, bitte lasst es mich wissen, denn nur so kann ich die Blogbeiträge mehr in die Richtung eurer Wünsche bringen
https://www.instagram.com/strateegisch_gesund
oder schickt mir eine Mail an ,info@leroyhenze.com und freut Euch weiterhin auf Projekte.