Ghrelin oder Teelin?
Servus liebe Freunde,
ich freue mich wirklich außerordentlich, dass du wieder dabei bist und weiß das wirklich sehr zu schätzen.
Falls Ihr Euch die letzte Podcastfolge noch nicht angehört habt, hört gerne nochmal rein:
https://open.spotify.com/show/3i5x3kMJx0nOGqeeJ8DVr9

Kennst du übrigens schon die Coachings des StraTEEgen? Noch nicht, dann schau gerne nochmal bei www.leroyhenze.com vorbei!
Der heutige Motivationsimpuls ist etwas ganz Besonderes, denn wann hast Du Dich das letzte Mal so richtig für eine Sache ins Zeug gelegt, hast besondere Maßnahmen aufgerufen, um dein potenzielles Ziel zu erreichen? Hast du jemals etwas dafür riskiert, um an deinen Erfolg zu kommen?
Jeder hat diesen einen Grund, warum er etwas tut, erinnere Dich einfach daran zurück, warum Du den Weg gestartet hast, wenn die Motivation fehlt.
Das Thema dieses Berichts wird einigen noch etwas unbekannt sein, wird auch nicht direkt ein „Oh stimmt, kenn ich!“ hervorrufen, aber dennoch ist es ein sehr spannendes und starkes Thema.
Die Rede ist von Ghrelin, im Englischen auch Growth Hormone Release Inducing „Wachstumshormonfreisetzung einleitend genannt, ist ein appetitanregendes Peptid, das in der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Vielleicht macht es diese Erklärung etwas verständlicher, falls Du noch nichts davon gehört hast.
Doch das ist nicht die einzige Wirkung, denn Ghrelin hat viele Besonderheiten.
Ghrelin besteht aus 28 Aminosäuren und wurde 1999 erstmals im Magen entdeckt. In einem Teil des Gehirns, dem Hypothalamus wird in der Hypohyse dieses Hormon produziert., das tatsächlich eine sehr große Rolle im Stoffwechsel spielt.
Es entscheidet auch über die Bildung von Wachstumshormonen mit.

Welche Prozesse werden beeinflusst?
Ein Prozess, der beeinflusst wird, ist das Ernährungsverhalten, den Schlaf und die Stimmung. Studien zu ganz verschiedenen Themen stoßen immer wieder auf das Hormon Ghrelin, das übrigens zum Essen verführt. Demnach ist klar, dass es die Hirnregionen, die Appetit auslösen, beeinflusst und so zusammen mit Leptin und Cortisol das Hunger- und Sättigungsgefühl steuert.
Ein weiterer Faktor ist, dass Ghrelin die Fettverbrennung verlangsamt, wo hingegen grüner Tee diese ankurbeln, wie wir bereits wissen.
Logischerweise folgt daraus, dass das zu einer Gewichtszunahme führen kann, wenn die Fettverbrennung verlangsamt wird. Hierzu ist von Vorteil zu wissen, dass Forscher beobachteten, dass bei Übergewichtigen der Ghrelinspiegel nicht wie bei anderen sinkt, nachdem sie etwas gegessen haben. So stellt sich nur schwer ein Sättigungsgefühl ein
Wäre es nicht spannend den Weg neuer Medikamente über Ghrelin zu gehen, mit denen sich starkes Übergewicht und Bluthochdruck oder Diabetes mindern lassen.
Jetzt wird vielleicht augenscheinlich nur Negatives herausgeholt, doch auch positive Effekte sind vorhanden, denn Ghrelin dämpft Angstgefühle und Depressionen Dazu gab es verschiedenste Studien, die belegen, dass chronischer Stress den Ghrelinspiegel in die Höhe treiben kann und dass dadurch Angst und Depressionen abnehmen
Folglich kann dies aber auch dazu führen, dass Menschen in belastenden Situationen mehr essen. Es macht also dick und glücklich.
Als letzter Punkt ist wichtig zu erwähnen, dass eine nicht funktionierende Abnehmphase aber auch auf einen zu geringen Schlaf hindeuten kann, denn auch eine weitere Ursache für den mäßigen Abnehmerfolg bei Menschen ist ein erhöhter Ghrelinspiegel im Blut, der für einen eingeschränkten Energieumsatz sorgt und die Fettspeicher erhält. Studien aus der Schlafforschung zeigen auch, dass Schlafmangel leider besonders oft dann auftritt, wenn Menschen in dauerhafte Stresssituationen geraten.

Im Teebereich ist das tendenziell eher so, dass das Koffein natürlich eine anregende Wirkung in dem Sinne hat, grüner Tee daher auch fettverbrennend wirkt, es aber nichts daran ändert, das Ghrelin eine besondere Wirkung hat. Auch hierbei ist es wichtig, zu schauen, wie viel Koffein dem Körper zugeführt wird, wenn ihr auf Kaffee oder Tee zwischendurch mal verzichtet, werden Eure Rezeptoren neu ausgerichtet und ihr reagiert sensibler darauf. Auch dies kann sich dann schlussendlich auf den Schlaf auswirken
Falls Ihr noch Ideen oder Wünsche habt, über was Ihr einen Bericht lesen möchtet, ob es ein Restaurant, ein Teeladen, oder ein Anbaugebiet ist, bitte lasst es mich wissen, denn nur so kann ich die Blogbeiträge mehr in die Richtung eurer Wünsche bringen https://www.instagram.com/strateegisch_gesund
oder schickt mir eine Mail an info@leroyhenze.com und freut Euch weiterhin auf Projekte
Bis nächsten Freitag
Tea Master Leroy