Es ist ein ungemeiner Irrglaube, das Fette gleich „fett“ machen.
Fette sind für uns unglaublich wichtig, denn sie gelten
• neben Kohlenhydraten und Proteinen als ein wichtiger Energielieferant
• als ein wichtiger Baustein der Körperzellen
• als Träger der fettlöslichen Vitamine E, D, A und K
Man sagt, dass 30% der täglichen Nahrungsmittelzufuhr aus den Fetten geholt werden sollte!
Die sogenannten Lipide bestehen unter anderem aus Fettsäuren; diese können gesättigt oder ungesättigt sein.
Die gesättigten Fettsäuren erhöhen tatsächlich den Spiegel des (ungünstigen) LDL-Cholesterins im Blut. Die ungesättigten Fettsäuren beeinflussen den (günstigen) HDL-Cholesterinspiegel positiv.
Ein brandheißer Tipp sind daher Lebensmittel mit (mehrfach) ungesättigten Fettsäuren.
Zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren gehören beispielsweise Omega-6-Fettsäuren und Omega-3 Fettsäuren. Beide sind essenziell und müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Was machen die Omega-3-Fettsäuren?
- Sie hemmen Entzündungen im Körper
- Sie haben einen positiven Einfluss auf das Herz
- Sie haben einen positiven Einfluss auf das Nervensystem haben
Das Merkmal aller Omega-3-Fettsäuren ist, dass mehrere Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen (C) über die gesamte Fettsäurekette vorliegen; die erste Doppelbindung befindet sich immer, und da gibt es keine Ausnahmen, am dritten C-Atom. Das„Falten“ wird dadurch ermöglicht und charakteristisch für ungesättigte Fettsäuren stehen diese immer so.Omega-3-Fettsäuren sind also mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Omega-6-Fettsäuren hingegen vollziehen diese Bindung und Faltung am sechsten C-Atom.
Somit liegen zwei unterschiedliche „Gerüste“ vor und hierin ist auch ihre unterschiedliche Wirkung begründet:
Omega-3-Fettsäuren reduzieren Entzündungen im Körper, Omega-6-Fettsäuren erhöhen die Entzündungsreaktion. Beides ist notwendig, aber die meisten Menschen nehmen zu viele Omega-6- und zu wenige Omega-3-Fettsäuren zu sich. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass kein einzelner Nährstoff schlecht ist, sondern sich das gesunde Gleichgewicht verschoben hat.
Unsere Leider Nahrung enthält inzwischen aber viel zu hohe Anteile an diesen Omega-6-Fettsäuren. Omega-3-Fettslturen hingegen hemmen entzündliche Prozesse. Doch sie sind nur noch ausreichend in Fisch und Fleisch von Tieren enthalten, die natürlich ernährt werden.