Autismus und mögliche Behandlungsmethoden Teil 1/2

Einen wunderschönen guten Tag,

schön, dass Du wieder dabei bist bei diesem Blogbeitrag. Oder sollte ich eher sagen, die Beitragsreihe?

Es ist tatsächlich echt verrückt, wie sich die Dinge so in letzter Zeit entwickeln

Manchmal kommt man nicht mehr hinterher, wo wir auch schon bei dem Motivationsimpuls wären, denn hast Du Dich schon einmal gefragt, wo A) die Zeit hin ist und B) was noch so Neues dazu kommt?

Das ist von Zeit zu Zeit echt sehr verrückt…

Die Blogbeitragsreihe, die Ich mit Dir starten möchte, behandelt das Thema Autismus/ ADHS und zwei mögliche Behandlungsmethoden. Zu Beginn dachte ich mir, ich mache einen Blogbericht daraus, aber no chance. Das sollte ja auch nicht so abgefrühstückt werden. Deshalb habe ich Teil 1, in dem ich hier erkläre, was Autismus ist und Teil 2 mit den Behandlungsmethoden.

Im Allgemeinen ist Autismus eine neurologisch bedingte Wesensart, demnach keine Krankheit. Die Gehirne autistischer Menschen unterscheiden sich nicht von denen der autistischen Menschen.

Autisten haben eine andere Wahrnehmungsverarbeitung, andere Denk- und Lenkstile, eine andere Art der sozialen Interaktion und einige Verhaltensweise, die nicht unmittelbar verständlich sind für andere.

Knapp 1-2 Prozent der Menschen sind autistisch veranlagt, das ist tatsächlich viel mehr, als man auch früher dachte. Bis vor einigen Jahren wurde das Asperger Syndrom, zu dem ich gleich noch komme, nicht erkannt. Autistische Menschen unterscheiden sich trotzdem sehr voneinander. Manche Autisten sprechen überhaupt nicht, manche haben sehr gute sprachliche Fähigkeiten, finden es aber trotzdem nicht einfach ein Gespräch zu führen.

Sehr interessant ist, dass Autism’s unabhängig der Intelligenzentwicklung ist, doch zu den häufigsten zusätzlichem Erkrankungen zählt Intelligenzminderung.

In der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie in der Wahrnehmung und Interessen sind. Dies betrifft vor allem die Fähigkeit Gestik, Mimik und Blickkontakt bei anderen Personen zu erkennen, auszuwerten und auszusenden. Um nochmal kurz auf einzelne Bereiche einzugehen, muss gesagt sein, dass das Asperger-Syndrom nicht nur mit Beeinträchtigungen, sondern auch mit Stärken verbunden ist.

Demnach interessieren sie sich, aufgrund der kommunikativen Schwäche, eher für Mathematik, Informatik oder Physik. Häufig treten beim Asperger-Syndrom motorische Besonderheiten auf.

Unter anderem zählen dazu ungelenke Bewegungen, Ungeschicklichkeit sowie grob- und feinmotorische Koordinationsstörungen.

Kinder mit Asperger-Syndrom sind oft sozial isoliert und werden gehänselt, ausgegrenzt und gemobbt

Im Bereich der sprachlichen Entwicklung zeigt sich hierbei ein ganz interessantes Syndrom, denn die Sprachentwicklungsverzögerung ist zu erwähnen. Unpassendes Nachsprechen oder Artikulationsschwierigkeiten sind nicht selten. Asperger Kinder versuchen dennoch früh zu sprechen, doch im Gegensatz dazu lernen nicht betroffene Kinder später, holen den Rückstand aber auf.

Schaut man sich das Asperger-Syndrom von außen an, könnte man meinen, die Personen seien kaum an ihren Mitmenschen interessiert. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Belegen, dass ein großes Interesse an sozialen Kontakten entwickelt wird, jedoch nicht in die Umsetzung gelangt.

Ich möchte gar nicht so groß auf die speziellen Unterschiede eingehen, aber auch ADHS, also das Aufmerksamkeit Defizit Syndrom wird behandelt. Genau deshalb soll es in der zweiten Reihe diese Serie um Behandlungsmöglichkeiten gehen, die sehr spannend sind.

Darauf kannst Du Dich freuen.

Falls Ihr noch Ideen oder Wünsche habt, über was Ihr einen Bericht lesen möchtet, ob es ein Restaurant, ein Teeladen, oder ein Anbaugebiet ist, bitte lasst es mich wissen, denn nur so kann ich die Blogbeiträge mehr in die Richtung eurer Wünsche bringen https://www.instagram.com/strateegisch_gesund

oder schickt mir eine Mail an info@leroyhenze.com und freut Euch weiterhin auf Projekte

Bis nächsten Freitag

Tea Master Leroy

1

Eine Unterhaltung beginnen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert