ADHS

Servus liebe Freunde,
ich freue mich wirklich außerordentlich, dass du wieder dabei bist und weiß das wirklich sehr zu schätzen.
Falls Ihr Euch die letzte Podcastfolge noch nicht angehört habt, hört gerne nochmal rein:
https://open.spotify.com/show/3i5x3kMJx0nOGqeeJ8DVr9

Kennst du übrigens schon die Coachings des StraTEEgen? Noch nicht, dann schau gerne nochmal bei www.leroyhenze.com vorbei!

Passt auf Freunde, es wird tatsächlich wie immer sehr spannend! Geht es Euch manchmal auch so, dass ihr aufgeregt seid? Ich möchte Euch daher den Motivationsimpuls mitgeben, dass Stress und Aufregung zu unterscheiden sind, denn hierbei reagiert der Körper anders, also denkt daran, Euch weiterhin auf Dinge zu freuen und weniger aufgeregt zu sein und Stress zu produzieren, obwohl dies auch in Maßen gesund und leistungsfördernd sein kann.
Das heutige Thema ist eher etwas vom Tee entfernt, ist aber ein sehr spannendes, denn einige von Euch wissen wahrscheinlich nicht so wirklich damit umzugehen.
Es geht um die Thematik von ADHS, oder auch Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bezeichnet. Diese ist eine wirklich ernst zu nehmende Störung.
Um dies ein bisschen greifbarer zu machen, kann man das auf das von 1845 bekannte Kinderbuch „Struwwelpeter“. Wie die meisten wissen, handelt es sich in diesem um einen immer aktiven Charakter, der nie zur Ruhe kommen konnte.
Heute vermutet man, dass Hauptursachen für ADHS in Veränderungen der Funktionsweise des Gehirns zu finden sind. Es entstehen sehr komplexe Veränderungen, die in einem Zusammenspiel mit psychosozialen Faktoren zu einem besonderen Verhalten führen.
Diese Veränderung ist sozusagen hyperkinetisch, also überbewegend. Im allgemeinen lassen sich ADHS Symptome in drei verschiedene Kategorien einteilen:
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen
Impulsive Verhaltensweisen
Ausgeprägte Unruhe

Ganz präsent ist hierbei, dass sich durch diese ADHS-Symptome bei vielen Betroffenen um deutliche Schwierigkeiten in wichtigen Lebensbereichen wie Familie und Schule oder auch im Umgang mit Gleichaltrigen handelt.
Ähnlich wie beim Thema Autismus sind auch Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen keine Seltenheit.

Tatsächlich kann man hierbei einen Bezug auf die Gastronomie nehmen, denn Servicemitarbeiter mit Relationsproblemen können sich schwieriger auf Gäste einstellen und strotzen nicht gerade vor Selbstbewusstsein. Hierbei gilt es aber, diese positiv zu stärken und ihnen einen geregelten Ablauf zu schenken.
Weltweit sind ca. 5% der Kinder und Jugendlichen von ADHS betroffen sind. Auch in Deutschland schätzen Experten die Anzahl der ADHS-Patienten in der Altersgruppe von 6-18 Jahren auf ungefähr 5%, das entspricht etwa 500.000 Betroffenen. Tatsächlich ist zu beobachten, dass Jungen drei bis 6 mal häufiger betroffen sind als Mädchen. Hierbei ist aber dennoch zu beachten, dass die die Dunkelziffer vermutlich hoch ist, denn gerade bei ihnen besteht die Aufmerksamkeitsstörung oft ohne Anzeichen eines übersteigerten Bewegungsdranges (Hyperaktivität) und wird als relevante Störung häufig übersehen.
ADHS ist leider eine seelische Erkrankung, die meist im Kindesalter beginnt: Wichtig ist, dass sich die Beschwerden mit dem Älterwerden verringern oder verändern können, aber komplett verschwinden tun sie nie.

Selbstverständlich sprechen richtige Fachleute nur von ADHS, wenn wissenschaftliche Kriterien erfüllt sind.
Es sollte eine Mindestanzahl von Anzeichen aus den Bereichen Unaufmerksamkeit, Unruhe und Impulsivität vorliegen, die mindestens sechs Monate andauern.
Wenn die Probleme vor dem 7. Lebensjahr ist dies ebenfalls ein Kriterium. Des Weiteren zeigen sich die Anzeichen in mehreren Situationen, wie zu Hause und in der Schule oder bei der Arbeit. Unter anderem leiden die Betroffenen unter ihren Beschwerden oder sind dadurch im Alltag eingeschränkt. Zu guter Letzt gibt es keine anderen seelischen Erkrankungen, die das Verhalten erklären.
Abschließend muss festgehalten werden, dass dies ein sehr sensibles Thema ist, das einer besonderen Sorgfalt obliegt und eine falsche Deutung oder ein zu spätes Handeln weitreichende Konsequenzen haben kann.

Falls Ihr noch Ideen oder Wünsche habt, über was Ihr einen Bericht lesen möchtet, ob es ein Restaurant, ein Teeladen, oder ein Anbaugebiet ist, bitte lasst es mich wissen, denn nur so kann ich die Blogbeiträge mehr in die Richtung eurer Wünsche bringen https://www.instagram.com/strateege_leroy.henze
oder schickt mir eine Mail an info@leroyhenze.com und freut Euch weiterhin auf Projekte
Bis nächsten Freitag
Tea Master Leroy

Eine Unterhaltung beginnen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert